Schnitzarbeiten

Unterschied Schnitzer und Bildhauer
Ein Bildhauer arbeitet aus einem Stück Holz mit Knüpfel und Schnitzeisen eine Figur oder ein Ornament heraus. Das Material kann aus Stein oder Holz sein.
Ein Schnitzer oder auch Schnitzler genannt schnitzt bereits grob vorbereitete Werkstücke nach. Sehr oft sind diese Werkstücke maschinell hergestellt worden und müssen nach bearbeitet werden.

Über die Schnitzerei
Die ursprünglichste Form der Holzschnitzerei ist die volkstümliche Kunst, die aus Freude am Zieren und Schmücken von Gegenständen entstanden ist. Sie reicht zurück bis zu den Höhlenbewohnern. Auch die Ureinwohner Australiens und Afrikas schnitzen seit uralten Zeiten und stellen heute noch allerlei Geräte, Gebrauchsgegenstände und Figuren aus Holz her. Diese einfachen Holzschnitzarbeiten sind in ihrer Ausdruckskraft und Formgestaltung künstlerisch so wertvoll, dass sie der modernen Kunst als Vorbilder dienen und ihren zeitgemäßen Niederschlag finden.

Schnitzereien wurden auch hergestellt, um damit den Lebensunterhalt zu verdienen. Vor allem die Bergbevölkerung hatte in den langen Wintermonaten viel Zeit, um ihre Geräte und Möbel herzustellen und mit dem Schnitzmesser zu verzieren. Im Grödnertal waren ganze Familien mit der Herstellung von Holzspielzeug beschäftigt.

Auch in den bildenden Künsten findet die Holzschnitzerei ihren Niederschlag. Beim freien Gestalten von Kunstwerken, die aus innerem Drang entstehen und nicht in erster Linie aus materiellen Gründen hergestellt werden.
Hervorragende Kunstwerke in Holz wurden in der Romanik, der Gotik und der Renaissance hergestellt.

Die verschiedenen Arten der Holzschnitzerei
Für Dekorationen an Tellern, Kästchen oder Möbeln werden vielfach die Gravier- und Grundier- sowie die Kerbschnitttechnik gewählt. Bei der Möbelschnitzerei wird das Flach- und Hochrelief angewandt. Diese Art der Schnitzerei ist immer an eine Grundfläche gebunden.

Die Rundplastik ist dreidimensional, d.h. sie wird rundum körperhaft gestaltet und kann von allen Seiten angesehen werden. Die Flachschnitzerei muss nur nach einer Seite wirken.

Das Material Holz

Nicht alle Holzarten sind für die Bildhauerei geeignet. Einige Holzarten sind zu hart, andere zu grobmaserig.
Gut zum Schnitzen geeignet sind: Linde, Zirbelkiefer, Weymouthskiefer, Nuss, Ahorn, Kirschbaum, Birnbaum und Apfelbaum. Für Figuren, die im Freien aufgestellt werden, eignen sich Eiche, Fichte, Tanne und Lärchenholz.

  • Lindenholz ist ein helles und sehr weiches Holz, welches sich leicht schnitzen lässt und für Anfänger gut geeignet ist.
  • Nussholz ist etwas härter als Lindenholz und hat eine sehr starke Maserung.
  • Lärchenholz ist ebenfalls ein hartes Holz, hat eine sehr schöne rötliche Farbe.